Lehre
Spezialisierung Wald & Landschaft
Im dritten Jahr des Bachelorstudiums in Umweltnaturwissenschaften wählen die Studierenden eine Spezialisierung, die einen tieferen Einblick in eines der Umweltsysteme bietet. Jede Spezialisierung (25 ECTS) besteht aus vier Kernfächern, einem Praktikum und zwei Seminaren. Darüber hinaus können die Studierenden Wahlfächer belegen, die die in der Spezialisierung erlernten Fähigkeiten und Methoden ergänzen. Die Spezialisierung "Wald und Landschaft" befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen und der Dynamik von Wäldern und Landschaftssystemen sowie deren Bedeutung für das menschliche Wohlergehen und bereitet die Studierenden auf die Master-Spezialisierung in Wald- und Landschaftsmanagement vor.

Der Weg zu Wald und Landschaft: Bachelor in Umweltnaturwissenschaften

Empfehlungen für die Spezialisierung Wald & Landschaft
Die Akademische Forstkommission (AFK) hat eine Download Kurs-Empfehlung (PDF, 281 KB) für Studierende zur Vorbereitung auf die Spezialisierung Wald- und Landschaftsmanagement zusammengestellt.
Spezialisierung in Wald- und Landschaftsmanagement
Im Rahmen des Masterstudiengangs Umweltnaturwissenschaften wählen die Studierenden eine von sechs Spezialisierungen. Die Spezialisierung "Wald- und Landschaftsmanagement" (FLM, 40 ECTS) besteht aus vier Modulen und einem projektbezogenen Kurs. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die ökologische und sozioökonomische Dynamik in Wäldern und Landschaften und die Mehrdimensionalität ihrer Bewirtschaftung erlangen und die erforderlichen Fähigkeiten zur Lösung von FLM-Problemen erwerben.
Zusätzlich zu den Kernfächern des Hauptfachs wählen die Studierenden Wahlfächer (20 ECTS), die zu einem Minor (mind. 10 ECTS) kombiniert werden können. Die wichtigsten Minors im Hinblick auf FLM sind
- "Minor in Catchment Management and Natural Hazards", der Wissen und Aktivitäten aus verschiedenen Disziplinen integriert, um einen ganzheitlichen Ansatz für Naturgefahrenmanagement zu bieten.
- "Minor in Operations Engineering and Management for Forest and Timber Industries", der sich auf die Gestaltung, Kontrolle und kontinuierliche Verbesserung von Lieferketten in der Forstwirtschaft konzentriert.

Download Flyer Master "Wald- und Landschaftsmanagement" (PDF, 804 KB) (german)

Absolvent:innen
- Absolvent:innen 2023
- Absolvent:innen 2022
- Absolvent:innen 2021 und 2020
- Absolvent:innen 2019
- Absolvent:innen 2018
- Absolvent:innen 2017
- Absolvent:innen 2016
- Absolvent:innen 2015
- Absolvent:innen 2014
- Absolvent:innen 2013
- Absolvent:innen 2012
- Absolvent:innen 2011
- Absolvent:innen 2010
- Absolvent:innen 2009
- Absolvent:innen 2008
Im May 2024 haben 11 Absolventinnen und 8 Absolventen des Majors "Wald- und Landschaftsmanagement" ihr Masterdiplom erhalten (Download Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF), Juli 2024 (PDF, 122 KB)).


Hier finden Sie Informationen über das Praktikum für Hochschulabsolvent:innen, ein Berufspraktikum für Studierende der Fachrichtung Wald:
- external page BAFU: Praktikum für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
- Download Informationsblatt (PDF, 289 KB) der AFK (Akademische Forstkommission)
- external page Liste möglicher Praktikumsstellen
Alle vier Jahre kontaktieren wir unsere Absolvent:innen, um ein Update ihrer Arbeitssituation zu erhalten und ihre Studienzeit zu reflektieren.
Absolvent:innenbefragung 2022
- Download Was die Studierenden nach dem Studium erwartet (PDF, 249 KB). Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 2/2023. Weitere Ergebnisse finden Sie unter folgenden Links:

In der Rubrik "Aktuell" der external page Schweizerischen Zeitschrift für Forstwirtschaft (SZF) werden alle zwei Monate lehrbezogene Artikel zum Thema "Wald und Landschaft an der ETH" veröffentlicht. Die aktuellsten werden hier veröffentlicht. Die Artikel der vergangenen Jahre können direkt von der SZF-Website heruntergeladen werden. Die Artikel sind meist in deutscher Sprache.
Artikel 2024
- Download Auf Exkursionen in die Praxis eintauchen (01/2024) (PDF, 50 KB)
- Download Fundierte Grundausbildung für den Berufsalltag (03/2024) (PDF, 196 KB)
- Download Die Umweltpolitik der Schweiz verstehen (PDF, 71 KB)
- Download Die besten Lösungen für komplexe Probleme suchen (PDF, 122 KB)
- Download Projektarbeiten mit dem Kanton Zug (PDF, 152 KB)
- Download Methoden bei der Wiederherstellung von Wäldern (PDF, 306 KB)