Veranstaltungsreihe 2012-13
17. Dezember 2012
Koordination: Dr. Peter Lehmann (ETH)
Die Auslösung von Hangmuren und die Entstehung von Hochwasser hängen nicht nur von der Regenmenge und -intensität ab, sondern auch stark vom komplexen Bodenaufbau und den Details der Auslösemechanismen. In diesem Kolloquium geben wir eine Übersicht über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Naturgefahren mit dem Fokus auf der Rolle des Waldes. Wir präsentieren neue Erkenntnisse aus Feldexperimenten und neuartigen Modellen und diskutieren deren Anwendung zur Früherkennung kritischer Situationen mit hohem Schadenspotential.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
10. Dezember 2012
Koordination: Prof. Dr. Hansruedi Heinimann und Dr. Jochen Breschan (ETH)
Die Befliegung eines Waldes mit Airborne Laser Scanning (ALS) liefert räumlich-explizite, hochaufgelöste Informationen über die Vegetationshöhen (sogenannte Vegetationshöhenmodelle oder Kronenhöhenmodelle). Dieses Kolloquium stellt Ansätze vor, die sich dieser neuartigen Information über den Wald bedienen, um Vorrats-, Bestandes- und Holzschlag-Informationen zu schätzen und für den Anwender z. B. in Kartenform darzustellen. Zudem wird ein alternatives Verfahren vorgestellt, wie sich Vegetationshöhenmodelle auf der Basis hochaufgelöster Luftbilder erstellen lassen.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
26. November 2012
Koordination: Prof. Dr. Peter Niemz, (ETH)
Laubholz wird auch in der Schweiz perspektivisch durch den schrittweisen Umbau der Wälder stark an Bedeutung gewinnen. Der Vorrat an Laubholz steigt kontinuierlich, wohingegen jener von Nadel-holz sinkt. Diese Tendenz wurde im dritten Landesforstinventar (2004-07) belegt. Die holzverarbeitende Industrie steht vor der Aufgabe, eine verstärkte stoffliche Nutzung dieses Rohstoffes voranzutreiben, denn zum jetzigen Zeitpunkt werden beinahe 60% des geernteten Laubholzes direkt energetisch verwertet. Es gilt darum grosse Mengen des Holzes, welches nicht der Furnier- oder Möbelqualität entspricht, verstärkt stofflich zu verwerten. Möglichkeiten hierzu gibt es in der Holzwerkstoffindustrie und insbesondere im Bauwesen für vielfältige Anwendungen (z.B. Brettschichtholz, Brettsperrholz, Spanplatten, Faserplatten, Sperrholz und LVL).
In insgesamt 8 Fachvorträgen, die überwiegend von führenden Vertretern der Industrie (Herrmann Blumer, Création Holz; Patrick Corbat, Cobat Holding; Michael Gautschi, Holzindustrie Schweiz; Martin Howald, Kronoswiss; Thomas Strahm, neue Holzbau AG; Thomas Lüthi, Dienstleistungen für die Holzbranche) gehalten werden, wird über Praxiserfahrungen bei der Verarbeitung von Laubholz berichtet. Der Fokus besteht dabei in der Verwendung des Holzes im Bauwesen und in der Holzwerkstoffindustrie. Zwei Vorträge aus dem Institut für Baustoffe, Arbeitsgruppe Holzphysik, geben ergänzend eine Übersicht zu Materialkennwerten und Verklebungseigenschaften von Laubholz.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
19. November 2012
Koordination: Dr. Claude Garcia, (ETH, successor of Dr. Jean-Pierre Sorg)
Tropical forested landscapes are under pressure. Agriculture, mining and other productive land uses compete with environmental and biodiversity goals. Global climate changes the stability landscape of the social and ecological systems and we only begin to understand how these complex systems react when they approach thresholds.
Here we will discuss new tools, approaches and principles that will help decision makers, land managers and researchers to cope with complexity, uncertainty and surprise in tropical forest landscape management.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
05. November 2012
Koordination: Prof. Dr. Ingo Burgert, (ETH)
Prof. Burgert ist gleichzeitig Leiter der Arbeitsgruppe für bioinspirierte Holzmaterialien an der Abteilung Holz der Empa. Er promovierte nach dem Studium der Holzwirtschaft in Hamburg an der Universität Hamburg (Prof. D. Eckstein), war anschliessend Postdoc an der Universität für Bodenkultur in Wien (Frau Prof. S. Tschegg) und danach bis zu seiner Berufung an die ETH Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Gollm bei Prof. P. Fratzl.