Veranstaltungsreihe 2017-18
09. April 2018
Koordination: Dr. Eva Lieberherr, Professur Klimaschutz und -anpassung, ETH Zürich, David Walker, Interface - Politikstudien Forschung Beratung GmbH, Luzern
Das Kolloquium widmet sich zwei zentralen Gruppen von Akteuren der Schweizer Waldpolitik. Erstens werden die öffentlichen und privaten Waldeigentümer charakterisiert sowie deren Ziele und Verhalten beschrieben. Zweitens wird aufgezeigt, wie das Zusammenspiel der weiteren Stakeholder (Forstdienst von Bund und Kantonen, NGO/Verbände, Holzverarbeiter, usw.) funktioniert, und wie diese versuchen das Verhalten der Waldeigentümer zu beeinflussen. Grundlage für dieses Kolloquium bilden kürzlich durchgeführte Studien, namentlich eine Waldeigentümeranalyse, eine Waldstakeholderanalyse sowie eine Zwischenevaluation der Waldpolitik 2020. Im zweiten Teil des Kolloquiums werden die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Studien aus Sicht der Praxis mit Referaten von Mitarbeitenden des Bundesamts für Umwelt, eines Kantons und von WaldSchweiz reflektiert.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
19. Februar 2018
Prof. Dr. Tom Crowther, Institute of Intergrative Biology, ETH Zürich
Understanding and addressing climate change and biodiversity loss requires an ecologically-informed knowledge of Earth system dynamics. The biological communities that exist within natural ecosystems drive the carbon cycle and thus determine the current and future climate scenarios. We aim to identify the dominant ecological processes that drive the carbon cycle, understand the extent and distribution of these processes across the globe, and explore how those processes will change in the future. This research will help us to forecast climate change, and it will enable us to generate meaningful targets and strategies for addressing it.
ETH Zürich, Rämistrasse 16, AudiMax HG F30
05. Februar 2018
Koordination: Dr. Thomas Sieber (ETH Zürich) und Dr. Valentin Queloz (WSL)
Einschleppungen von Neobiota haben in den vergangenen Jahrzehnten exponentiell zugenommen, und eine Umkehr dieses Trends ist nicht in Sicht. Die Situation wird sich mit zunehmender Globalisierung und Klimaerwärmung noch verschärfen. Ein Teil der Neobiota wird invasiv und kann zu massiven Störungen von Ökosystemen führen. Neben invasiven Neophyten können eingeschleppte Pathogene und Herbivore Waldökosysteme stark verändern. Ulmensterben, Kastanienrindenkrebs, Eschensterben, Rosskastenienminiermotte und Japanische Esskastanien-Gallwespe sind möglicherweise nur Vorboten von veritablen ökologischen Katastrophen. Mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer scheint sich bereits eine solche anzubahnen, und mit dem Asiatischen Eschenprachtkäfer ist weiteres Ungemach im "Anflug".
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
11. Dezember 2017
Koordination: Prof. Dr. Ingo Burgert, Professur für holzbasierte Materialien, ETH Zürich & EMPA
Holz und Holzkomponenten gewinnen in einer auf Nachhaltigkeit zielenden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Um in der Zukunft über hochwertige Holzprodukte mit verbesserten und neuartigen Eigenschaften verfügen zu können, müssen neue Ansätze für Holzmodifikationen und Materialkombinationen entwickelt und die zugrundeliegenden Mechanismen auf der mikro-und nanostrukturellen Ebene des Holzes verstanden werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Holz-Klebstoff-Interaktion und zu Holz-Beton-Verbunden sowie zu beweglichen Holzelementen und den Ersatz von Tropenhölzern im Musikinstrumentenbau vorgestellt.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
20. November 2017
Koordination: Claude Garcia (ForDev, ETH Zürich)
The future of the forests of the Congo Basin is constrained by two processes: climate change and land use change. An improved understanding of the drivers and pathways of landscape change and a more realistic depiction of the decision making processes of the stakeholders involved would allow managers and land planners to better anticipate the ecological, social and economic impacts of human interventions. In this session, we report on the outcomes of the twin projects CoForTips/CoForSet, aimed at developing future scenarios for the forests of the congo Basin.