Veranstaltungsreihe 2015-16
18. Januar 2016
Koordination: Dr. Jochen Breschan (ETH)
Fernerkundungsdaten bieten heute räumlich hochaufgelöste Informationen zur Topographie und Vegetation. Dies sind wichtige Grundlagen für die Beschreibung gravitativer Naturgefahren. An Beispielen für Schnee- und Sturzprozesse zeigt diese Veranstaltung auf, wie diese Daten zur Unterstützung und Beschleunigung bei der Lokalisierung und der Beurteilung von Naturgefahren eingesetzt werden können.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
07. Dezember 2015
Koordination: Prof. Dr. Ingo Burgert (ETH & EMPA) und Dr. Tanja Zimmermann (EMPA)
Die Forschungsgruppen von Tanja Zimmermann und Ingo Burgert präsentieren Fortschritte bei der chemischen Modifikation und Funktionalisierung von Holz und zellulosebasierten Materialien anhand ausgewählter Projekte. Diese zielen auf Eigenschaftsverbesserungen in klassischen Anwendungsfeldern sowie auf neuartige Eigenschaftsprofile für neue Applikationen. Dabei werden, ausgehend von den grundlegenden Arbeiten zur Materialoptimierung, die nächsten erforderlichen Schritte zur Produktentwicklung aufgezeigt.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
26. Oktober 2015
Koordination: Dr. Eva Lieberherr (ETH) und Dr. Jochen Breschan (ETH)
Die finanzielle Förderung waldrelevanter Massnahmen durch die öffentliche Hand ist in Zeiten der Frankenstärke, im Kontext des internationalen Holzmarkts und bezüglich der Ausgestaltung als Verbundaufgabe zwischen Bund und Kantonen ein Dauerthema. Das Kolloquium geht diese Thematik aus internationaler sowie schweizerischer Sicht an und schlägt eine Brücke zur Umsetzung anhand eines Beispiels eines technischen Projektes. Mit den Resultaten aus einer Studie zu waldrelevanten Förderungsprogrammen der EU-27 wird ein Blick über die Grenze geworfen. Dabei wird besonderes Gewicht auf grenznahe Gebiete wie Bayern, Baden-Württemberg und Österreich gelegt, wenn es darum geht, Lehren für die Schweiz zu ziehen. Im Anschluss wird ein Bild zur waldrelevanten Förderung auf nationaler Ebene gewonnen. Einerseits wird der Schnittstelle zwischen strategischer Steuerung und operativer Umsetzung als eine Herausforderung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) nachgegangen. Andererseits wird die neue NFA-Periode 2016-2019 aus Sicht von Bund und Kantonen betrachtet. Hinsichtlich der neuen NFA-Periode 2016-2019 sowie der neuen EU Förderungsperiode 2014-2020 wirft dieses Montagskolloquium die Frage von zukünftigen Änderungen der waldrelevanten Förderung auf. Am Beispiel einer forstlichen Erschliessungsplanung wird schliesslich der Einfluss der Förderung auf die Umsetzung in der Praxis aufgezeigt und diskutiert.
ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14
12. Oktober 2015
Koordination: Prof. Dr. Lïoc Pellissier (ETH) - Antrittsvorlesung in englischer Sprache
Loïc Pellissier ist seit dem 1. Juli 2015 Professor für Landschaftsökologie. Er studierte an der Universität Lausanne und machte dort auch seine Dissertation mit einem Schwerpunkt auf der Untersuchung der Interaktionen zwischen Arten. 2013 wurde er Leiter einer Forschungsgruppe an der Universität Fribourg. Er macht Grundlagen- und angewandte Forschung im Bereich der Biodiversität und der räumlichen Ökologie. Dabei fokussiert er auf den Klimawandel und Veränderungen in der Landnutzung als die wichtigsten treibenden Kräfte. Seine Berufung erfolgte gemeinsam durch die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf und die ETH Zürich. Damit wird die strategisch wichtige Allianz zwischen der ETH Zürich und der WSL Birmensdorf im Bereich Wald und Landschaft gestärkt.