Professuren
... und Gruppen an der ETH Zürich, die sich für Wald, Holzwissenschaften und Landschaftsmanagement interessieren und zu unserem Curriculum beitragen. Informationen zu aktuellen Projekten der einzelnen Gruppen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.
Wo sich Wissenschaft und Praxis treffen: Montagskolloquium
Einige unserer Arbeiten und Projekte werden auch in der external page Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen (SZF) publiziert.
Übersicht über die Professuren und Gruppen, die im Bereich Wald und Landschaft lehren und forschen
-
Waldökologie
- Walddynamik
- Sukzession
- Dendrochronologie
Prof. Harald Bugmann
-
Management Forstlicher Ressourcen
- Entscheidungshilfesysteme für die Bewirtschaftung von Wäldern unter Risiko
- Multikriterielle Planung
- Neue Ansätze zur Inventur von Waldressourcen
Prof. Verena Griess
-
Ökosystem-Management
- Waldveränderungen durch menschlichen Einfluss
- Einfluss von Landschaftsveränderungen auf den Wald
- Transdisziplinäre Forschung und InformationspolitikProf. Jaboury Ghazoul
(Photo: F. Kleinschroth and S. Spratley, ATEC-3D) -
Waldbau
- Waldbau
- Multifunktionales Waldmanagement
- Klimaangepasste WaldbewirtschaftungDr. Mathieu Lévesque
-
Waldwachstum und globaler Wandel
- Folgen des Klimawandels
- Wachstum der Bäume- Verjüngung im Wald
Prof. Andreas Rigling
-
Ökosystem-Ökologie
"Ich interessiere mich für die Verbindungen zwischen verschiedenen Ökosystemkompartimenten und dafür, wie sie ein Interaktionsnetzwerk bilden, das die Grundlage für das Funktionieren von Ökosystemen ist."
Prof. Arthur Gessler
-
Globale Ökosystem-Ökologie
- Grundlegende und angewandte Ökologie
- Globaler Schwerpunkt
- KI und MappingProf. Tom Crowther
-
Entomologie der Wälder
- Befallsdynamik von Borkenkäfern, Wirkung von natürlichen Feinden
- Wechselwirkungen zwischen Wirtsbaumherbivoren und Insektenantagonisten
- Räumliche und zeitliche Biodiversitätsdynamik
- Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf die BiodiversitätProf. Martin Gossner
-
Ökosysteme und Landschaftsentwicklung
- Prozessbasierte Biodiversitätsmodellierung
- Entwicklung von Instrumenten zur Überwachung der biologischen Vielfalt
- Reaktion der Biodiversität auf den globalen WandelProf. Loïc Pellissier
-
Planung von Landschafts- und Stadtsystemen
- Nachhaltiger Landschaftswandel
- Digitale Partizipation
- Immersive LandschaftenProf. Adrienne Grêt-Regamey
(Image: ETH IRL plus) -
Dynamische Makroökologie
"Wir entwickeln innovative Methoden und Modelle, Datenprodukte und Werkzeuge, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Biodiversität und Biome zu verstehen und vorherzusagen und um zu untersuchen, wie sich Biodiversität entwickelt."
Prof. Niklaus Zimmermann (WSL)
-
Physik der Umweltsysteme
- Hydrologie
- Geomorphologie
- BiogeochemieProf. James Kirchner
-
Ressourcen des Bodens
"Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung des Bodens und die biogeochemischen Kreisläufe in wenig erforschten Regionen und Gebieten, die stark vom globalen Wandel und der Bodendegradation betroffen sind."
Prof. Sebastian Dötterl
(Photo: Matti Barthel) -
Physik der Böden und terrestrischen Ökosysteme
"Wie bewegt sich das Wasser im Boden und in den Pflanzen? Wir erforschen den Boden, seine physikalischen Eigenschaften und wie sie sich auf terrestrische Ökosysteme, das Leben im Boden, das Pflanzenwachstum und Stress auswirken."
Prof. Andrea Carminati
-
Gruppe Politik für natürliche Ressourcen
- Schutz- und Landnutzungspolitik
- Politikfeldanalyse (Schwerpunkt Wald, Wasser, Landschaft)
- Analyse von Akteuren und sozialen NetzwerkenDr. Eva Lieberherr
-
Holzbau
- Holz und Verbindungen
- Innovative Holzkonstruktionen
- Brandschutz im HolzbauProf. Andrea Frangi
-
Holzwerkstoffe
- Struktur und Eigenschaften von Holz
- Modifizierung von Holz
- Funktionelle HolzwerkstoffeProf. Ingo Burgert